Termin
Karin Sander präsentiert ZEIGEN. Eine Audiotour durch die Sammlung der GfZK Leipzig. Karin Sander hat für ihr Projekt ZEIGEN. Eine Audiotour Künstler*innen, die mit ihrem Werk in der Sammlung der GfZK vertreten sind, eingeladen, einen akustischen Beitrag zu erstellen, der ihre künstlerische Arbeitsweise hörbar und darüber hinaus für die Besucher*innen „sichtbar“ macht. Die Namen der […]
mehr
Ausstellungen
Mit 149 Künstler*innen
mehr
Ausstellungen
In Räume sind geschlechtsspezifische Differenzen eingeschrieben. Zugleich regulieren Räume Geschlechterverhältnisse. Nach wie vor wird die Kontrolle über den Körper erst durch eine kontrollierte Raumorganisation mit klaren Bewegungs- und Aufenthaltshierarchien möglich gemacht.
mehr
2022, Aktuell, Vermittlung
Innehalten, zuhören, sich Zeit nehmen, die GfZK ganz neu kennenlernen: mit den Sound Walks können Zuhörer:innen, Beschreibungen und Geräuschen aus der Umgebung des Hauses lauschen. Der Spaziergang wird ergänzt durch meditative Einheiten. So wird es möglich, das Museum auf eine neue Art zu erleben. Der Sound Walk ist in zwei Teile untergliedert, wobei sich der […]
mehr
Termin
Ein Treffen in einer Bankfiliale in Larnaca, Zypern im Jahr 2019, in dem über die Zwangsvollstreckung eines Einfamilienhauses entschieden werden soll, ist das zentrale Moment von The Broken Pitcher. Angelehnt an Abbas Kiarostamis Film First Case – Second Case (1979, Iran), wird die Szene gefilmt und verschiedenen Menschen gezeigt, um auf die Frage zu reagieren: […]
mehr
2022, Ausstellungen, Vorschau
Ein Treffen in einer Bankfiliale in Larnaca, Zypern im Jahr 2019, in dem über die Zwangsvollstreckung eines Einfamilienhauses entschieden werden soll, ist das zentrale Moment von The Broken Pitcher. Angelehnt an Abbas Kiarostamis Film First Case – Second Case (1979, Iran), wird die Szene gefilmt und verschiedenen Menschen gezeigt, um auf die Frage zu reagieren: […]
mehr
Termin
Vom 8. Januar bis 27. Februar 2022 zeigen wir die Werke von Kindern und Jugendlichen in einer Online-Ausstellung. Bei der Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung kann man mitmachen. Seine Kunst zeigen. Und zeigen, dass Kinder und Jugendliche was zu sagen haben.
mehr
Termin
Screening im Rahmen von paradoks Vor genau 6 Jahren verließ ein Boot mit Migrant*innen die Küste der West-Türkei in Richtung der griechischen Insel Lesbos. Veraltet und mit mehr als 300 Menschen übervoll sank es wenige Meter, nachdem es EU-Gewässer erreicht hat. PURPLE SEA erzählt von der Havarie aus der Binnenperspektive der Künstlerin und Filmemacherin Amel […]
mehr
Termin
Die Redaktionsräume in der GfZK öffnen sich wieder: Ihr seid herzlich eingeladen, eigene Geschichten, Bilder und Plakate zu entwickeln und diese anschließend bei eurer eigenen Ausstellung im Riso Club zu zeigen. Du kennst FLIPPO noch nicht? Dann schau gern hier vorbei: flippo-mag.de. Ferienkurs vom 20. bis 21. Oktober 2021, jeweils 10 – 15 h Ausstellung […]
mehr
2021, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Es geht endlich wieder los! Die Redaktionsräume in der GfZK öffnen sich für unseren FLIPPO Herbstferienworkshop. Ihr seid herzlich eingeladen, eigene Geschichten, Bilder und Plakate zu entwickeln und diese anschließend bei eurer eigenen Ausstellung am 22. Oktober 2021 im Riso Club zu zeigen. Aufgrund der Hygienevorschriften können wir während des Workshops kein Mittagessen anbieten, bringt […]
mehr
2021, Aktuell, Vermittlung
Vom Flachssamen zur Leinwand in einem Jahr Im Garten der GfZK befindet sich eine Anbaufläche. Darauf bauen wir im Selbstversuch Flachs und Färberpflanzen an. Aus diesen Pflanzen wollen wir Leinen und Farbe produzieren. Im Projekt untersuchen wir die lokale Möglichkeit der Produktion von Textilien, welche darüber hinaus sinnstiftend ökologisch wertvoll ist.
Aus den Fasern des […]
mehr
Aktuell, Vermittlung
Die Offene Kunst·Werkstatt der Lebenshilfe Leipzig besuchte die Galerie für Zeitgenössische Kunst. Die Galerie für Zeitgenössische Kunst benutzt die Kurzform: GfZK. Die Offene Kunst·Werkstatt benutzt die Kurzform: OKW. Die OKW ist eine Arbeits-Gruppe. In der OKW kann man Kunst machen. Es geht um das Erleben und die Arbeit mit der Kunst. Die GfZK sammelt […]
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kurator*innenführungen in der neuen Sammlungsausstellung „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung?“ an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss. In Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Pompidou und der dort angesiedelten Kandinsky-Bibliothek präsentiert die Galerie […]
mehr
2021, 2022, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Ihr könnt die Ausstellung ab dem 1. Februar im Museum in echt besuchen. Und natürlich weiterhin in der Online-Ausstellung ansehen. Bei der Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung kann man mitmachen. Seine Kunst zeigen. Und zeigen, dass Kinder und Jugendliche was zu sagen haben. Alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre können teilnehmen. Die ausgewählten Werke werden […]
mehr
2007, Vermittlung als kuratorische Praxis
Die Sachsen LB sammelt seit Anfang ihres Bestehens zeitgenössische Kunst. In vielen Büros und so manch einem Flur kann man Teile dieser Sammlung sehen, die einen bewusst sächsischen Schwerpunkt aufweist. Die Architektur der Sachsen LB mit ihren relativ engen Fluren ist nicht immer für die Präsentation von Kunst geeignet und natürlich nicht als solche geplant. […]
mehr
Termin
Wir besuchen Romy Kroppe in ihrer Ausstellung in der Produzentengalerie B2. Die Leipziger Künstlerin ist an der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung interessiert und arbeitet mit Motiven aus den Bereichen Landschaft, Interieur und Stillleben. Anstatt Menschen zu zeigen, malt sie Reste, zurückgelassene Gegenstände oder Landschaften als Spuren menschlicher Gegenwart. Ziel ist es, eine […]
mehr
Termin
Der Garten der GfZK ist für viele Menschen, Tiere und Pflanzen ein Ort zum Arbeiten, Wohnen und Entspannen. Er steckt voller Geheimnisse… sie warten nur noch darauf entdeckt zu werden! Gemeinsam mit Dir möchten wir herausfinden, was es in unserem Garten zu tun, zu finden und zu sehen gibt. Wir möchten Deine Lieblingsorte kennen lernen, […]
mehr
2020, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Der Garten der GfZK ist für viele Menschen, Tiere und Pflanzen ein Ort zum Arbeiten, Wohnen und Entspannen. Er steckt voller Geheimnisse… sie warten nur noch darauf entdeckt zu werden! Gemeinsam mit Dir möchten wir herausfinden, was es in unserem Garten zu tun, zu finden und zu sehen gibt. Wir möchten Deine Lieblingsorte kennen lernen, […]
mehr
Projekte
Die gesellschaftlichen Debatten um rassistische Gewalt und strukturellen Rassismus beschäftigen uns als Team einer Kulturinstitution sehr. Mit großem Nachdruck machen uns diese Debatten bewusst, dass auch kritisch-reflexive Arbeit Unwissen, Hierarchien, Ausschlüsse und Gewalt (re)produziert. Aus einer intersektionalen Perspektive heraus setzen wir uns deshalb noch stärker für eine diskriminierungssensibel Teilhabe, sowohl innerhalb unserer eigenen Strukturen als […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir besuchen Romy Kroppe in ihrer Ausstellung in der Produzentengalerie B2. Die Leipziger Künstlerin ist an der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung interessiert und arbeitet mit Motiven aus den Bereichen Landschaft, Interieur und Stillleben. Anstatt Menschen zu zeigen, malt sie Reste, zurückgelassene Gegenstände oder Landschaften als Spuren menschlicher Gegenwart. Ziel ist es, eine […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Der Film handelt vom Sammeln und welche Bedeutung Dingen zugeschrieben wird: Wünsche, Hoffnungen, Leidenschaften. Die Regisseurin Digna Sinke untersucht die unterschiedlichen Beziehungen des Menschen zum Materiellen und fragt auch nach einem zukünftigen Szenario das von virtuellen Clouds bis zu kollektiven Eigentümern reicht. In Kooperation mit dem DOK Leipzig zeigen wir Filme aus dem Archiv des […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Das DOK Leipzig vermittelte uns für diese Filmpräsentation an die AG Kurzfilm. Die unter dem Titel „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ gekürten Kurzfilme waren bereits in Istanbul und Kiew zu sehen und zeigen eine Auswahl künstlerischer Kurzfilme aus Deutschland. In Kooperation mit dem DOK Leipzig zeigen wir sonst Filme […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir zeigten den Film Der zweite Anschlag – Rassistische Gewalt in Deutschland. Eine Anklage der Betroffenen. Mala Reinhardt interviewt Betroffene rechter Gewalt, zeigt wie sich ihr Leben danach gestaltet und durch den Kampf gegen Rassismus in Deutschland geprägt ist. In Kooperation mit dem DOK Leipzig zeigen wir Filme aus dem Archiv des Internationalen Leipziger Festivals […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir starten 2019 mit der im vorherigen Jahr initiierten Filmreihe Smallfilms in das Förderkreis-Programm. Gezeigt haben wir den Film „Cinema Morocco“ von Ricardo Calil, Geschichten, die im einst luxuriösen, mittlerweile leerstehenden, Kinopalast Cine Marroco in São Paulo stattfanden als er 2013 von einer Gemeinschaft Obdachloser besetzt wurde und zu einer Art kulturellem Zentrum umfunktioniert wurde. […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Im Rahmen der Filmreihe Smallfilms, eine Kooperation mit dem DOK Leipzig, zeigen wir Bowlingtreff. Aufgrund seiner lokalen Bedeutung lockte das Screenings zahlreiche Besucher*innen an. Außerdem waren die Filmemacher sowie der Architekt des Gebäudes anwesend und konnten Fragen aus dem Publikum beantworten.
mehr
Aktivitäten, Förderkreis, Reisen
Gemeinsam waren wir auf der Documenta 14. Mit dem Bus fuhren wir vor der GfZK los und erreichten Kassel nach knapp drei Stunden. Ausgehend vom Fridericianum erkundeten wir die Stadt ein wenig, bekamen später eine Führung durch die Hauptausstellung. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Tag ab. Am folgenden tag zogen wir noch einmal los, um […]
mehr
Termin
Dieser Termin ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Fall der Corona-Pandemie abgesagt. Wir besuchen Romy Kroppe in ihrer Ausstellung in der Produzentengalerie B2. Die Leipziger Künstlerin ist an der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung interessiert und arbeitet mit Motiven aus den Bereichen Landschaft, Interieur und Stillleben. Anstatt Menschen zu zeigen, malt sie Reste, […]
mehr
Ausstellungen
Eröffnung: 23. Oktober 2020, 17-22 Uhr
mehr
Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis: 1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen 1.1 Wir […]
mehr
2019, 2020, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Im Seminar werden Grundlagen der Demokratiebildung im Sachunterricht erarbeitet. Politische Bildung in einer Demokratie bedeutet, Konflikte und Dissens sichtbar zu machen und um Alternativen zu streiten. Schüler*innen zu unterstützen, sich mit den Fragen auseinandersetzen, was unsere Gesellschaft zusammenhält, für welche Werte sie steht und in welcher Welt wir gemeinsam leben möchten, ist eine spannende und […]
mehr
Termin
In Kooperation mit DOK Leipzig zeigen wir Filme aus dem Archiv des Dokumentarfilmfestivals. Diesmal geht es um das Sammeln und welche Bedeutung Dingen zugeschrieben wird: Wünsche, Hoffnungen, Leidenschaften. Die Regisseurin Digna Sinke untersucht in ihrem 85-minütigen Dokumentarfilm „Keeping & Saving – Or How to Live“ die unterschiedlichen Beziehungen des Menschen zum Materiellen und fragt auch nach […]
mehr
Termin
Wir zeigen in Kooperation mit dem DOK Leipzig die Auswahl „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ der AG Kurzfilm. Seit 2013 präsentiert die Institution alle zwei Jahre ein Programm mit kurzen, experimentellen Arbeiten junger Nachwuchskünstler*innen. Folgende Filme werden zu sehen sein: • THE DIVINE WAY von Ilaria Di Carlo • […]
mehr
Termin
Die Performance „Conjugative Literacy” von John SH LEE findet im Rahmen der Ausstellung „Wie sprechen wir? – Das Repertoire der Sprache“ statt. Die Arbeit von John Seung-Hwan Lee konzentriert sich auf die Idee, dass Zeit kein linearer Fortschritt ist und beschäftigt sich damit wie unsere Geschichte durch verschiedene Ebenen der Politik geprägt wird, sowohl im […]
mehr
Termin
Die Performance „I Enter A Room (Performance Monologues)” von ieke Trinks findet im Rahmen der Ausstellung „Wie sprechen wir? – Das Repertoire der Sprache“ statt. Seit 2007 konzentriert sich die in Rotterdam lebende Künstlerin ieke Trinks hauptsächlich auf Performancekunst. Das Alltägliche und Normale ist ihr Ausgangspunkt, von dem aus routinierte Handlungen neu definiert werden, indem […]
mehr
Termin
Zum ersten Mal in der Geschichte des INFORM – Preis für konzeptuelles Gestalten wird eine in Leipzig tätige Grafikdesignerin ausgezeichnet. Anja Kaiser bewegt sich im aktivistischen Umfeld, in subkulturellen Szenen und sucht nach Freiräumen für gesellschaftliche Mitgestaltung. In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Zukunft, dem Conne Island und verschiedenen queer-feministischen Gruppen hat sie an Veranstaltungen […]
mehr
Ausstellungen, dr.-klaus-schaffner-preis, Kunstpreise
Eröffnung am 15. Februar 2019, 19 h
mehr
Termin
Die Fotos in Sunset zeigen Orte, an denen Menschen versuchten, über die innerdeutsche Grenze zu fliehen. Sie stammen aus dem Archiv der BStU und wurden von Mitarbeitern der Staatssicherheit, der Polizei und Grenzsoldaten der NVA von 1961 bis 1989 fotografiert. Sie reichten von der Überwachung von Personen oder Orten, der Überprüfung von Grenzanlagen bis hin […]
mehr
Termin
Zum ersten Mal in der Geschichte des INFORM – Preis für konzeptuelles Gestalten wird eine in Leipzig tätige Grafikdesignerin ausgezeichnet. Anja Kaiser bewegt sich im aktivistischen Umfeld, in subkulturellen Szenen und sucht nach Freiräumen für gesellschaftliche Mitgestaltung. In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Zukunft, dem Conne Island und verschiedenen queer-feministischen Gruppen hat sie an Veranstaltungen […]
mehr
Termin
In der Ausstellung wird Kunst aus dem frühen digitalen Zeitalter gezeigt. Kunst, die den einzelnen Menschen, seinen Körper noch zentral/physisch thematisiert. Hat diese Kunst das Potenzial, unsere heutige Zeit in einem neuen (alten) Licht erscheinen zu lassen? Formuliert sie noch eine Utopie, die eine Richtung aufscheinen lässt, von der wir unser gesellschaftliches Ganzes anders, neu, […]
mehr
Termin
Empathie und Mitgefühl sind die Grundlagen friedlichen Zusammenlebens. Trotz Krisen, Gewalt und Kriege gehen wir doch immer wieder hilfsbereit, mitfühlend und sorgsam miteinander um. Die Abteilung Soziale Neurowissenschaft des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig beschäftigt sich in Forschungsprojekten mit der Plastizität des sozialen Gehirns. Dabei wurde u.a. herausgefunden, dass Mitgefühl und Empathie trainiert […]
mehr
Ausstellungen, INFORM, Kunstpreise
Kunstpreis INFORM 2017
mehr
2018, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Was ist deine Welt? Ein geheimnisvoller, magischer Ort in deiner Fantasie, dein Kinderzimmer oder doch die große, weite Welt da draußen? Im diesjährigen Wettbewerb waren Kinder und Jugendliche eingeladen, uns ihre Welt zu zeigen und auch wer sie regiert. Im Workshopraum der GfZK für Dich präsentieren wir unsere Favoriten aus den eingereichten Arbeiten.
mehr
Versteckt
19 Uhr
mehr
Termin
Franciska Zólyom im Gespräch mit Karin Sander. Für ihre Ausstellung „ZEIGEN. Eine Audiotour durch die Sammlung der GfZK Leipzig“ hat sie Künstler*innen aus der Sammlung der GfZK eingeladen einen akustischen Beitrag zu erstellen, der ihre künstlerische Arbeitsweise hörbar und darüber hinaus für die Besucher*innen „sichtbar“ macht. Die Namen der ca.150 beteiligten Künstler*innen stehen zusammen mit […]
mehr
Termin
Programm Internationaler Museumstag in der GfZK: 12 – 18 h Stöbern Sie zwischen Künstlermonographien, Ausstellungskatalogen, Zeitschriften und wissenschaftlicher Literatur zu Kunst, Architektur und Design zu attraktiven Preisen in unserer Bibliothek! 13 und 15 h Öffentliche Führung durch die Sammlungsausstellung The Present Order und durch die Sonderausstellung Karin Sander: ZEIGEN. Eine Audiotour durch die Sammlung der […]
mehr
Termin
Die Ausstellungen „Räume der Kunst“ und „Karin Sander: Zeigen“ werden aufgrund des Symposiums „Sammeln in der Zeit“ geschlossen bleiben. Der Eintritt für die Sammlungsausstellung „The Present Order“ ist ermäßigt.
mehr
Ausstellungen, Sammlungsausstellungen
Sammlungsausstellung
mehr
Termin
Film verkörpert als Aufzeichnungsmedium – im Sinne eines Dokuments – per se das Archiv. Seine spezifischen Merkmale – Bewegung, Zeit und Blick – weisen ihn jedoch als dynamisches Medium aus. In der Filmreihe Temporal Disorder geht es um Sonderfälle von gesplitteter Filmzeit, um das Auflösen einer zeitlichen Abfolge zugunsten eines anderen und veränderten Denkmodells, um […]
mehr
Ausstellungen
Mit Lars Bergmann, Martin Beck und Suse Weber
mehr
Ausstellungen
Erstmalig treffen in der International Village Show zwei Flusslandschaften aufeinander
mehr