Termin
Karin Sander präsentiert ZEIGEN. Eine Audiotour durch die Sammlung der GfZK Leipzig. Karin Sander hat für ihr Projekt ZEIGEN. Eine Audiotour Künstler*innen, die mit ihrem Werk in der Sammlung der GfZK vertreten sind, eingeladen, einen akustischen Beitrag zu erstellen, der ihre künstlerische Arbeitsweise hörbar und darüber hinaus für die Besucher*innen „sichtbar“ macht. Die Namen der […]
mehr
Ausstellungen
Mit 149 Künstler*innen
mehr
Ausstellungen
In Räume sind geschlechtsspezifische Differenzen eingeschrieben. Zugleich regulieren Räume Geschlechterverhältnisse. Nach wie vor wird die Kontrolle über den Körper erst durch eine kontrollierte Raumorganisation mit klaren Bewegungs- und Aufenthaltshierarchien möglich gemacht.
mehr
Termin
Die begehbare Installation Formel:Marionette – Leipzig gehört zu Suse Webers Werkreihe der Emblematischen Skulpturen. Auf einer Trägerstruktur präsentiert die Künstlerin Bildvokabeln, die sie in Performances immer wieder neu anordnet, ähnlich den Teilen eines Satzes. Weber verarbeitet darin kulturelle Symbole und Materialien, die zum Beispiel Bezüge zu ihrer Kindheit in der DDR oder dem sächsischen Landeswappen […]
mehr
Termin
Die begehbare Installation Formel:Marionette – Leipzig gehört zu Suse Webers Werkreihe der Emblematischen Skulpturen. Auf einer Trägerstruktur präsentiert die Künstlerin Bildvokabeln, die sie in Performances immer wieder neu anordnet, ähnlich den Teilen eines Satzes. Weber verarbeitet darin kulturelle Symbole und Materialien, die zum Beispiel Bezüge zu ihrer Kindheit in der DDR oder dem sächsischen Landeswappen […]
mehr
Termin
Die begehbare Installation Formel: Marionette – Leipzig gehört zu Suse Webers Werkreihe der Emblematischen Skulpturen. Auf einer Trägerstruktur präsentiert die Künstlerin Bildvokabeln, die sie in Performances immer wieder neu anordnet, ähnlich den Teilen eines Satzes. Weber verarbeitet darin kulturelle Symbole und Materialien, die zum Beispiel Bezüge zu ihrer Kindheit in der DDR oder dem sächsischen […]
mehr
Aktuell, Vermittlung
Besucht die Villa der GfZK und macht aus tausenden Legosteinen Unsichtbares sichtbar! In diesem Sommerferienkurs entdeckt ihr die Ausstellung Spielräume in spielerischer und interaktiver Auseinandersetzung neu und gestaltet eigene Werke aus Lego zum Thema „Spielräume“. Kommt vorbei und probiert es aus! Anmeldung bitte mit Name/Alter/telefonischen Kontakt an: foryou@gfzk.de Mädchen* schreiben wir mit einem Sternchen* um […]
mehr
Aktuell, Aktuell, Vermittlung
Anlässlich des internationalen Tags der Rom:nja am 8. April und des Rom:nja Resistance Day am 16. Mai zeigt die GfZK die Ergebnisse des Projektes „Antirassistische Bilder – Jugendkino und Theater in Torgau Nordwest“ (2024) mit und von Jugendlichen aus Torgau Nordwest im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. „Ein Jahr lang haben wir einmal im […]
mehr
Ausstellungen
Raisan Hameed beschäftigt sich ausgehend von persönlichen Erfahrungen mit den Zusammenhängen von Krieg, Migration und Erinnerung. In privaten und öffentlichen, analogen und digitalen Bildarchiven erforscht er die Auswirkungen historischer und geopolitischer Ereignisse auf individuelle und kollektive Geschichte. In Embers of Narratives [Glut der Erzählung] untersucht der Künstler die Spuren der Zerstörung, die gewaltsame Konflikte im […]
mehr
Ausstellungen
Barbara Klemms Arbeiten zeugen von der historischen Entwicklung und der Gegenwart in einem jahrzehntelang geteilten Land. Viele ihrer Bilder sind zu Ikonen der Zeitgeschichte geworden und prägen das kulturelle Gedächtnis mehrerer Generationen. Es ist ein fotografisches Werk, das auf in der deutschen Presse selten anzutreffende Weise Dokumentation und künstlerische Inspiration miteinander verbindet. Mit der Ausstellung […]
mehr
Termin
„… zwischen kindheitsmagie und wohnzimmergefühlen, in diesen räumen der kunst beim träumen zuschauen…“ Am 12.01.2023 um 18 Uhr laden wir zum gemeinsamen Übernachten in die GfZK ein! Mit dem Event wollen wir einen Raum für Begegnung schaffen – zusammen basteln, abendessen, quatschen und letztlich einschlafen! Es ist ein Experiment, ein Selbstversuch, sich mal anders im […]
mehr
Termin
Zum Abschluss der Ausstellung Meine Wunderkammern zeigen wir ein letztes Mal den gleichnamigen Film. Die Regisseurin Susanne Kim wird ebenfalls da sein. Im Anschluss freuen wir uns auf eine gemeinsame Zeit für Fragen und Austausch. Infos zum Film: Vier Kinder zwischen 11 und 14 Jahren nehmen uns auf eine Reise in ihre geheime Welt […]
mehr
Termin
[Komplexer Text unten] Die AG Leichte Bilder trifft sich heute in der GfZK. AG bedeutet Arbeits-Gemeinschaft. In der AG werden Texte in Bilder umgewandelt. Anhand Leichter Sprache werden Leichte Bilder gezeichnet. Die Bilder zeigen was im Text steht. Alle interessierten Menschen sind eingeladen. Alle dürfen mitmachen. Anmeldung: info@simonefass.de Unkostenbeitrag: 2 Euro Es können insgesamt 12 […]
mehr
2023, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Die Kunstprojektwoche der Nachbarschaftsschule Leipzig stand ganz im Zeichen der Kunst, des zeitgemäßen Lernens und der 17 Global Goals im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Schüler:innen konnten in unterschiedlichen Angeboten in der Schule und an anderen Orten künstlerische Praktiken und Handlungsweisen ausprobieren: es ging um Ästhetisches Forschen, Ganzheitlichkeit, Material und Experiment, Produktion […]
mehr
Ausstellungen
9. September 2023 – 7. Januar 2024
Eröffnung: 8. September, 18 h
mehr
Aktivitäten, Atelierbesuche
Der Förderkreis war herzlich eingeladen die Ausstellung Meine Wunderkammern im Rahmen der Jahrespressekonferenz vorab zu begehen. Zur Ausstellung: Vier Kinder zwischen 11 und 14 Jahren nehmen uns auf eine Reise in ihre geheime Welt mit. Dort gibt es kein Mobbing, keinen Rassismus und kein Geld. Dafür jede Menge zu entdecken! Wisdom, ein Junge kamerunischer Herkunft, […]
mehr
Termin
Seid ihr offen, schlagfertig und meinungsstark? Kämpferisch wie Wonder Woman, neugierig wie Kermit und unangepasst wie Pippi? Wir wollen mit euch darüber reden, was euch bewegt. Über Streik, Protest und Widerstand sprechen und eigene Formen finden, wie ihr eure Meinung der Welt zeigen könnt. Alle Friedensmäuse und Krawallkatzen von 8 bis 12 Jahren sind herzlich […]
mehr
Archiv Vermittlung, Vermittlung
Seid ihr offen, schlagfertig und meinungsstark? Kämpferisch wie Wonder Woman, neugierig wie Kermit und unangepasst wie Pippi? Wir wollen mit euch darüber reden, was euch bewegt. Über Streik, Protest und Widerstand sprechen und eigene Formen finden, wie ihr eure Meinung der Welt zeigen könnt. Alle Friedensmäuse und Krawallkatzen von 8 bis 12 Jahren sind herzlich […]
mehr
Termin
PROGRAMM DER MUSEUMSNACHT 2023 18-22h – MEHRWEGLABOR Was passiert mit all dem Holz, Papier und den Farben nach dem Ende einer Ausstellung? Wie können wir im Museum bewusst und nachhaltig mit Materialien umgehen? Im Mehrweglabor sammeln wir Restmaterialien aus dem Museumsalltag, die sonst im Müll gelandet wären, und machen diese für uns und die Besucher:innen […]
mehr
2023, 2024, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Bring deine Freund:innen mit und gehe auf Entdeckungsreise in der begehbaren Raum- und Klanginstallation zum gleichnamigen Film MEINE WUNDERKAMMERN. Entdecke in der Ausstellung zauberhafte Zeichnungen, geheimnisvolle Klänge, die tolle Filmmusik und einige der magischen Requisiten aus dem Film. Die dazugehörige Virtual-Reality-Experience kannst du ebenfalls Ausprobieren (bring dafür etwas Zeit mit). In der Ausstellung kannst du […]
mehr
Termin
Die GfZK feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen am Johannapark. Dokumente in unserem Archiv zeigen, dass Nachhaltigkeit schon bei ihrer Gründung ein Thema war. Vor diesem Hintergrund und angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise befassen wir uns mit dem ökologischen Fußabdruck unserer Institution und suchen nach Möglichkeiten, unsere Arbeit klimafreundlicher zu gestalten. Mit Things That […]
mehr
Termin
Eröffnung: 16 – 20 h Filmpräsentation: 18 h Begehbare Raum- und Klanginstallation mit Virtual-Reality-Animationen für Menschen ab 7 Jahren Vier Kinder zwischen 11 und 14 Jahren nehmen uns auf eine Reise in ihre geheime Welt mit. Dort gibt es kein Mobbing, keinen Rassismus und kein Geld. Dafür jede Menge zu entdecken! Wisdom, ein Junge kamerunischer […]
mehr
Ausstellungen
Eröffnung: 10. Februar 16–20 h
mehr
Termin
Der Land in Sicht e. V. unterstützt kulturelle Projekte in ländlichen Regionen Sachsens, die sich mit ihrer Arbeit für Weltoffenheit, humane, demokratische und soziale Denkweisen engagieren. Darüber hinaus stehen sie für ein Miteinander ohne Diskriminierung, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Sexismus. Am Abend des Christmas Charity Crush‘ werden sie zusammen mit Initiativen aus ländlichen Regionen über ihre […]
mehr
Termin
Im Rahmen der Ausstellung Colonial Memory: ReTelling DOAA wird der Südafrikanische Filmemacher und Fotograf …thabo thindi den Film „Black faces in white? space“ zeigen. Im Anschluss wird es eine Gesprächs- und Diskussionsrunde mit ihm geben. Der Dokumentarfilm „Black faces in white? space“ (2021) von …thabo thindi erforscht die Dynamik und Komplexität des Schwarzseins in einem […]
mehr
Termin
Eine Veranstaltung vom Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e. V., der Stadt Leipzig, dem Referat für Migration und Integration, dem Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig 2022. Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. September 2022 an sophie.kratzer2@leipzig.de Unter dem Arbeitstitel „Eine-Welt-Strategie für Leipzig als Beitrag zur UN-Agenda 2030“ wird gegenwärtig im […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir besuchten die Ausstellung „stereo“ von David Schnell (in Anwesenheit des Künstlers) bei der Galerie EIGEN + ART, auf dem Spinnerei Gelände Leipzig. Ausstellungstext: Mit dem klangvollen Wort S T E R E O verbinden sich Assoziationen aus der Welt des Sounds und der Musik. Die Buchstaben stehen weit gesperrt auf dem Verstärker einer HiFi-Anlage, […]
mehr
Termin
Vom 8. Januar bis 27. Februar 2022 zeigen wir die Werke von Kindern und Jugendlichen in einer Online-Ausstellung. Bei der Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung kann man mitmachen. Seine Kunst zeigen. Und zeigen, dass Kinder und Jugendliche was zu sagen haben.
mehr
Termin
Screening im Rahmen von paradoks Vor genau 6 Jahren verließ ein Boot mit Migrant*innen die Küste der West-Türkei in Richtung der griechischen Insel Lesbos. Veraltet und mit mehr als 300 Menschen übervoll sank es wenige Meter, nachdem es EU-Gewässer erreicht hat. PURPLE SEA erzählt von der Havarie aus der Binnenperspektive der Künstlerin und Filmemacherin Amel […]
mehr
Termin
Die Redaktionsräume in der GfZK öffnen sich wieder: Ihr seid herzlich eingeladen, eigene Geschichten, Bilder und Plakate zu entwickeln und diese anschließend bei eurer eigenen Ausstellung im Riso Club zu zeigen. Du kennst FLIPPO noch nicht? Dann schau gern hier vorbei: flippo-mag.de. Ferienkurs vom 20. bis 21. Oktober 2021, jeweils 10 – 15 h Ausstellung […]
mehr
2021, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Es geht endlich wieder los! Die Redaktionsräume in der GfZK öffnen sich für unseren FLIPPO Herbstferienworkshop. Ihr seid herzlich eingeladen, eigene Geschichten, Bilder und Plakate zu entwickeln und diese anschließend bei eurer eigenen Ausstellung am 22. Oktober 2021 im Riso Club zu zeigen. Aufgrund der Hygienevorschriften können wir während des Workshops kein Mittagessen anbieten, bringt […]
mehr
2021, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Vom Flachssamen zur Leinwand in einem Jahr Im Garten der GfZK befindet sich eine Anbaufläche. Darauf bauen wir im Selbstversuch Flachs und Färberpflanzen an. Aus diesen Pflanzen wollen wir Leinen und Farbe produzieren. Im Projekt untersuchen wir die lokale Möglichkeit der Produktion von Textilien, welche darüber hinaus sinnstiftend ökologisch wertvoll ist. Aus den Fasern des […]
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kurator*innenführungen in der neuen Sammlungsausstellung „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung?“ an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss. In Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Pompidou und der dort angesiedelten Kandinsky-Bibliothek präsentiert die Galerie […]
mehr
2021, 2022, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Ihr könnt die Ausstellung ab dem 1. Februar im Museum in echt besuchen. Und natürlich weiterhin in der Online-Ausstellung ansehen. Bei der Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung kann man mitmachen. Seine Kunst zeigen. Und zeigen, dass Kinder und Jugendliche was zu sagen haben. Alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre können teilnehmen. Die ausgewählten Werke werden […]
mehr
2007, Vermittlung als kuratorische Praxis
Die Sachsen LB sammelt seit Anfang ihres Bestehens zeitgenössische Kunst. In vielen Büros und so manch einem Flur kann man Teile dieser Sammlung sehen, die einen bewusst sächsischen Schwerpunkt aufweist. Die Architektur der Sachsen LB mit ihren relativ engen Fluren ist nicht immer für die Präsentation von Kunst geeignet und natürlich nicht als solche geplant. […]
mehr
Termin
Wir besuchen Romy Kroppe in ihrer Ausstellung in der Produzentengalerie B2. Die Leipziger Künstlerin ist an der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung interessiert und arbeitet mit Motiven aus den Bereichen Landschaft, Interieur und Stillleben. Anstatt Menschen zu zeigen, malt sie Reste, zurückgelassene Gegenstände oder Landschaften als Spuren menschlicher Gegenwart. Ziel ist es, eine […]
mehr
Termin
Der Garten der GfZK ist für viele Menschen, Tiere und Pflanzen ein Ort zum Arbeiten, Wohnen und Entspannen. Er steckt voller Geheimnisse… sie warten nur noch darauf entdeckt zu werden! Gemeinsam mit Dir möchten wir herausfinden, was es in unserem Garten zu tun, zu finden und zu sehen gibt. Wir möchten Deine Lieblingsorte kennen lernen, […]
mehr
2020, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Der Garten der GfZK ist für viele Menschen, Tiere und Pflanzen ein Ort zum Arbeiten, Wohnen und Entspannen. Er steckt voller Geheimnisse… sie warten nur noch darauf entdeckt zu werden! Gemeinsam mit Dir möchten wir herausfinden, was es in unserem Garten zu tun, zu finden und zu sehen gibt. Wir möchten Deine Lieblingsorte kennen lernen, […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir besuchen Romy Kroppe in ihrer Ausstellung in der Produzentengalerie B2. Die Leipziger Künstlerin ist an der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung interessiert und arbeitet mit Motiven aus den Bereichen Landschaft, Interieur und Stillleben. Anstatt Menschen zu zeigen, malt sie Reste, zurückgelassene Gegenstände oder Landschaften als Spuren menschlicher Gegenwart. Ziel ist es, eine […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Der Film handelt vom Sammeln und welche Bedeutung Dingen zugeschrieben wird: Wünsche, Hoffnungen, Leidenschaften. Die Regisseurin Digna Sinke untersucht die unterschiedlichen Beziehungen des Menschen zum Materiellen und fragt auch nach einem zukünftigen Szenario das von virtuellen Clouds bis zu kollektiven Eigentümern reicht. In Kooperation mit dem DOK Leipzig zeigen wir Filme aus dem Archiv des […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Das DOK Leipzig vermittelte uns für diese Filmpräsentation an die AG Kurzfilm. Die unter dem Titel „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ gekürten Kurzfilme waren bereits in Istanbul und Kiew zu sehen und zeigen eine Auswahl künstlerischer Kurzfilme aus Deutschland. In Kooperation mit dem DOK Leipzig zeigen wir sonst Filme […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir zeigten den Film Der zweite Anschlag – Rassistische Gewalt in Deutschland. Eine Anklage der Betroffenen. Mala Reinhardt interviewt Betroffene rechter Gewalt, zeigt wie sich ihr Leben danach gestaltet und durch den Kampf gegen Rassismus in Deutschland geprägt ist. In Kooperation mit dem DOK Leipzig zeigen wir Filme aus dem Archiv des Internationalen Leipziger Festivals […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Wir starten 2019 mit der im vorherigen Jahr initiierten Filmreihe Smallfilms in das Förderkreis-Programm. Gezeigt haben wir den Film „Cinema Morocco“ von Ricardo Calil, Geschichten, die im einst luxuriösen, mittlerweile leerstehenden, Kinopalast Cine Marroco in São Paulo stattfanden als er 2013 von einer Gemeinschaft Obdachloser besetzt wurde und zu einer Art kulturellem Zentrum umfunktioniert wurde. […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Im Rahmen der Filmreihe Smallfilms, eine Kooperation mit dem DOK Leipzig, zeigen wir Bowlingtreff. Aufgrund seiner lokalen Bedeutung lockte das Screenings zahlreiche Besucher*innen an. Außerdem waren die Filmemacher sowie der Architekt des Gebäudes anwesend und konnten Fragen aus dem Publikum beantworten.
mehr
Aktivitäten, Förderkreis, Reisen
Gemeinsam waren wir auf der Documenta 14. Mit dem Bus fuhren wir vor der GfZK los und erreichten Kassel nach knapp drei Stunden. Ausgehend vom Fridericianum erkundeten wir die Stadt ein wenig, bekamen später eine Führung durch die Hauptausstellung. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Tag ab. Am folgenden tag zogen wir noch einmal los, um […]
mehr
Termin
Dieser Termin ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Fall der Corona-Pandemie abgesagt. Wir besuchen Romy Kroppe in ihrer Ausstellung in der Produzentengalerie B2. Die Leipziger Künstlerin ist an der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umgebung interessiert und arbeitet mit Motiven aus den Bereichen Landschaft, Interieur und Stillleben. Anstatt Menschen zu zeigen, malt sie Reste, […]
mehr
Ausstellungen
Eröffnung: 23. Oktober 2020, 17-22 Uhr
mehr
Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis: 1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen 1.1 Wir […]
mehr
2019, Neuzugänge, Sammlung
Eric Baudelaire, Natascha Sadr Haghighian
mehr
2019, 2020, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Im Seminar werden Grundlagen der Demokratiebildung im Sachunterricht erarbeitet. Politische Bildung in einer Demokratie bedeutet, Konflikte und Dissens sichtbar zu machen und um Alternativen zu streiten. Schüler*innen zu unterstützen, sich mit den Fragen auseinandersetzen, was unsere Gesellschaft zusammenhält, für welche Werte sie steht und in welcher Welt wir gemeinsam leben möchten, ist eine spannende und […]
mehr