Termin
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Franciska Zólyom durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Franciska Zólyom durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Julia Schäfer durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Termin
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Julia Schäfer durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Julia Schäfer durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Julia Schäfer durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Da aufgrund der pandemischen Entwicklung ein Großteil unserer ursprünglich geplanten Veranstaltungen entfallen musste, entschieden wir uns ein neues Format einzuführen. Wir treffen Förderkreismitglieder in unseren Ausstellungen. Diesmal führt Julia Schäfer durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Am Ende diese Arbeit“. Ist Arbeit am Ende ? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? […]
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kuratorinnenführungen in allen drei Ausstellungen an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss.
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kuratorinnenführungen in allen drei Ausstellungen an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss.
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Der Förderkreis war herzlich eingeladen die aktuelle Sammlungsausstellung Am Ende diese Arbeit mit den Kurator*innen zu begehen. Ist Arbeit am Ende? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? Welche Denkprozesse regt der Umgang mit unterschiedlichen Materialien und sozialen Kontexten an? Worin besteht künstlerische Arbeit ? Ist es eine Vielzahl an Austauschprozessen, […]
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt […]
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt […]
mehr
Termin
Künstler*innen: Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen, Anna Haifisch kuratiert von Julia Schäfer, Nam Nguyen und Franciska Zólyom Ist Arbeit am Ende? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist ? Welche Denkprozesse regt der Umgang mit unterschiedlichen […]
mehr
2020, Ausstellungen, Sammlung, Sammlungsausstellungen
Ist Arbeit am Ende? Oder nur unsichtbar, weil sie woanders stattfindet, automatisiert oder immateriell ist? Welche Denkprozesse regt der Umgang mit unterschiedlichen Materialien und sozialen Kontexten an? Worin besteht künstlerische Arbeit? Ist es eine Vielzahl an Austauschprozessen, die gleichbleibende Werkform, ein marktfähiges Produkt oder all das zugleich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die diesjährige Sammlungsausstellung. […]
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt […]
mehr
Termin
Every sunday a public guided tour is taking place at our exhibition „Am Ende diese Arbeit“ with artworks by Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen and Anna Haifisch at the villa. The tour is included in the entry fee.
mehr
Termin
Im Rahmen der Ausstellung Colonial Memory: ReTelling DOAA wird der Südafrikanische Filmemacher und Fotograf …thabo thindi den Film „Black faces in white? space“ zeigen. Im Anschluss wird es eine Gesprächs- und Diskussionsrunde mit ihm geben. Der Dokumentarfilm „Black faces in white? space“ (2021) von …thabo thindi erforscht die Dynamik und Komplexität des Schwarzseins in einem […]
mehr
Termin
mikopa Konferenz 2022 In den neuen Bundesländern gibt es eine solidarische und engagierte Gesellschaft der Vielen. Doch die mediale Berichterstattung über Ostdeutschland ist seit den 90er Jahren von dem noch weiterhin wirkmächtigen Narrativ des „Braunen Ostens“ geprägt. Dadurch wird insbesondere die zivilgesellschaftliche Arbeit, die aus der ostdeutschen Migrationsgesellschaft hervorgeht und von Migrantischen Selbst_Organisationen, postmigrantischen und […]
mehr
2022, Aktuell, Vermittlung
Drei FRÖBEL-Kindergärten aus verschiedenen Leipziger Stadtteilen und die Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) gehen 2022 in dem Projekt FREIRÄUME(n) – Neue Perspektiven für frühe kulturelle Bildung auf eine Forschungsreise. Ausgangspunkt ist die Ausstellung der GfZK Vom Haben und Teilen – wem gehört die Sammlung?. Was bedeutet aus Perspektive der Kinder eigentlich Kunst? Was macht die […]
mehr
Termin
Öffentliche dialogische Führung durch die Ausstellung Offener Prozess. NSU Aufarbeitung in Sachsen mit der Kuratorin Ayşe Güleç. Die Ausstellung widmet sich dem NSU-Komplex und nimmt dabei die Ost-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt. Mit dem Ansatz eines “lebendigen Erinnerns” rückt sie marginalisierte Perspektiven in den Mittelpunkt. Darüber hinaus nimmt sie strukturellen und institutionellen Rassismus […]
mehr
2022, Archiv Vermittlung, Vermittlung
Wir laden Sie herzlich ein unsere Vermittlungsangebote in der Ausstellung Offener Prozess wahrzunehmen: Zuhören wird hier als politische Praxis verstanden, Erinnern als Prozess. Diese Ausstellung fordert auf zum Handeln! Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag sind von 14 – 18 h Vermittler:innen in der Ausstellung, die Sie dialogisch durch die Ausstellung begleiten. Zudem können Sie Termine […]
mehr
Termin
Das Rollenspiel Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like? im Rahmen der Ausstellung The Value of Care von Yin Aiwen findet samstags von 13–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter play@gfzk.de erforderlich oder im Buchungssystem: [dopbsp id=5 lang=de] Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look […]
mehr
Termin
Das Rollenspiel Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like? im Rahmen der Ausstellung The Value of Care von Yin Aiwen findet samstags von 13–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter play@gfzk.de erforderlich oder im Buchungssystem: [dopbsp id=5 lang=de] Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look […]
mehr
Termin
Das Rollenspiel Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like? im Rahmen der Ausstellung The Value of Care von Yin Aiwen findet samstags von 13–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter play@gfzk.de erforderlich oder im Buchungssystem: [dopbsp id=5 lang=de] Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look […]
mehr
Termin
Das Rollenspiel Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like? im Rahmen der Ausstellung The Value of Care von Yin Aiwen findet samstags von 13–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter play@gfzk.de erforderlich oder im Buchungssystem: [dopbsp id=5 lang=de] Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look […]
mehr
Termin
Das Rollenspiel Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like? im Rahmen der Ausstellung The Value of Care von Yin Aiwen findet samstags von 13–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter play@gfzk.de erforderlich oder im Buchungssystem: [dopbsp id=5 lang=de] Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look […]
mehr
Termin
Das Rollenspiel Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like? im Rahmen der Ausstellung The Value of Care von Yin Aiwen findet samstags von 13–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter play@gfzk.de erforderlich oder im Buchungssystem: [dopbsp id=5 lang=de] Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look […]
mehr
Termin
Teilnahme an der Veranstaltung auch per Zoom möglich! Anmeldung – (möglichst) bis zum 19.9. bei verena-elisabet.eitel@hmt-leipzig.de. Sie bekommen dann einen Einladungslink zugesandt. Wie lassen sich künstlerische und kuratorische Strategien entwickeln, die die (Stadt)Gesellschaft in neuer Weise involvieren? Welche neuen Praktiken können die monokünstlerisch ausgerichteten Häuser für den Prozess des Überschreitens von Spartengrenzen und institutionellen Festschreibungen […]
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kurator*innenführungen in der neuen Sammlungsausstellung „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung?“ an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss. In Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Pompidou und der dort angesiedelten Kandinsky-Bibliothek präsentiert die Galerie […]
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kurator*innenführungen in der neuen Sammlungsausstellung „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung?“ an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss. Die Frage von Besitz und Eigentum ist in Bezug auf Kunst aus mehreren Gründen interessant […]
mehr
Termin
Für Förderkreismitglieder bieten wir im Rahmen eines member meets curator Kurator*innenführungen in der neuen Sammlungsausstellung „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung?“ an. Bitte melden Sie sich dafür unter foerderkreis@gfzk.de an, da auch hier eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl gewahrt werden muss. Die Frage von Besitz und Eigentum ist in Bezug auf Kunst aus mehreren Gründen interessant […]
mehr
Aktuell, Ausstellungen
Eröffnung: 26. März, 16 – 21 h
mehr
Aktivitäten, Förderkreis
Der Förderkreis war herzlich eingeladen die aktuelle Sammlungsausstellung „Am Ende diese Arbeit“ mit den Kurator*innen zu begehen. Der Fotograf Harry Shunk (1924–2006) stammt aus Leipzig. Zusammen mit seinem ungarischen Partner János Kender (1937–2009) arbeitete er zwischen 1958 und 1973 zunächst in Paris, später in New York. Im Auftrag von Künstler*innen, Galerien, Verlagen und Museen dokumentierten sie […]
mehr
Termin
Diesen Samstag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Ausstellung: „Shunk-Kender: Kunst durch die Kamera“ mit fotografischen Arbeiten des Leipziger Fotografen Harry Shunk (1924–2006) und seinem ungarischen Partner János Kender (1937–2009) im Neubau der GfZK. Die Ausstelung wurde kuratiert durch Chloé Goualc’h, Julie Jones und Stéphanie Rivoire und entstand in Kooperation mit […]
mehr
Termin
Öffentliche Führungen mit Florian Ebner, Kunsthistoriker und Leiter der Fotografie-Abteilung des Centre Pompidou in Paris durch die Ausstellung: „Shunk-Kender. Kunst durch die Kamera“ mit fotografischen Arbeiten des Leipziger Fotografen Harry Shunk (1924–2006) und seinem ungarischen Partner János Kender (1937–2009) im Neubau der GfZK. Die Ausstelung wurde kuratiert durch Chloé Goualc’h, Julie Jones und Stéphanie Rivoire […]
mehr
Termin
Diesen Samstag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Diesen Samstag muss die öffentliche Führung aus gesundheitlichen Gründen leider entfallen. Am 11. Oktober findet sie regulär um um 15 h statt. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
GfZK
Hai Nam Nguyen studiert Medien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. Er arbeitet seit 2018 als freier Journalist für Hanoi Grapevine und schreibt über zeitgenössische Kunst und kulturelle Veranstaltungen in Hanoi. Im Rahmen des Stipendiums an der GfZK ko-kuratierte Hai Nam Nguyen die Sammlungsausstellung Am Ende diese Arbeit und als eigenständiges Projekt […]
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr
Termin
Jeden Sonntag um 15 h bieten wir Ihnen öffentliche Führungen durch die Sammlungsaustellung „Am Ende diese Arbeit“ mit Werken von Till Exit, Ramon Haze, Anna Witt, fabrics interseason, Sarah Morris, Maren Roloff, Andrea Büttner, Céline Condorelli, Dan Peterman, Gitte Villesen und Anna Haifisch im im Altbau an. Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten
mehr