In einer Serie von Gesprächen, Ausstellungen, Seminaren und Präsentationen widmet sich Textiles: Open Letter dem Textilen in der zeitgenössischen Kunst und stellt die Frage nach dessen aktueller Bedeutung. Ausgehend von der gleichnamigen Arbeit von Anni Albers aus dem Jahr 1958 untersucht das Projekt die Geschichte, Materialität und Sprache des Textilen hinsichtlich seiner einflussreichen, wenngleich kunsthistorisch bisher nur vereinzelt aufgearbeiteten Rolle und setzt diese medienübergreifend in Beziehung zu heutigen Zugängen einer jüngeren Generation von Künstler*innen. Als eine der ältesten Kulturtechniken waren Textilen wesentlich an Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen beteiligt. Sie besitzen bis heute eine Schlüsselfunktion innerhalb der Herausbildung von Stilen und sozialen wie ästhetischen Codes und wirken in ihrer Identitätsstiftenden Funktion prägend, insbesondere hinsichtlich einer Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Diese enge Verknüpfung des Textilen mit anderen Disziplinen und Feldern der Kunst- und Technikgeschichte, Soziologie und Zeitgeschichte zeichnet das Textile als Material, Metapher, Medium und Technik aus.
Textiles: Open Letter
bis 03. Februar 2013
                      Mit
                      Materialien zu und von Magadalena Abakanowicz, Anni Albers, Otti Berger, Sofie Dawo, André Fuchs, Elsi Giauque, Sheila Hicks, Beryl Korot, Katrin Mayer, Bea Meyer, Lygia Pape, Walter Peterhans, Florian Pumhösl, Grete Reichardt, Jeroen de Rijke/Willem de Rooij, Leonore Tawney, Vincent Vulsma und Willy Zierath
                    
                      Kuratiert von
                      Rike Frank und Grant Watson
                    
                      In Zusammenarbeit mit
                      Cicely Farrer und Janett Krückemeier
                    
                      Ausstellungsdesign
                      HIT
                    
                      Partner
                      Akademie der bildenden Künste Wien, Bulegoa z/b, Bilbao, INIVA, London, GfZK und mzin, Leipzig, Allianz Kulturstiftung und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
                    



Mit freundlicher Unterstützung von
