2002 bis 2004
Von 2002 bis 2004 wurde im monatlichen Wechsel in der Reihe „Die Sammlung als Labor“ eine Auswahl aus der Sammlung präsentiert. Die Kuratierenden bezogen sich auf die jeweils aktuellen Ausstellungen. Angestrebt war, die einzelnen Bereiche der GfZK einschließlich der Sammlung stärker miteinander zu verschränken und der Sammlung mehr Öffentlichkeit zu verschaffen.
                  Auf die jeweils aktuellen Ausstellungen bezogen sich vielfältige Vermittlungsangebote und -reihen, so das „Buch des Monats“, Diskussionsrunden und Vorträge, zum Beispiel in Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig.
                  (Heidi Stecker)
Sammlungsbestände eines Kunstmuseums sind in der Regel uneinheitlich, sieht man von spezifisch angelegten Sammlermuseen ab: Bekannte Werke der älteren oder jüngeren Kunstgeschichte treten neben unbekannte, gefeierte Arbeiten finden sich neben einstmals gerühmten. Vieles, das in den Ausstellungen gezeigt und diskutiert wurde, fehlt: Weil es sich nicht sammeln ließ, oder weil man es nicht aufbewahren wollte, oder weil man nicht die geeigneten Mittel zur Verfügung hatte, diese Arbeiten wird dabei als diskursive Plattform dienen.
Die Sammlung als Labor I: Formale Kritik
                  27.01.2002 – 10.02.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler*innen: Bernard Schultze, Hans Uhlmann, Emil Schumacher, K.R.H. Sonderborg, Julius Bissier
                  kuratiert von Barbara Steiner
Die Sammlung als Labor II: Quite Normal Luxury
                  13.02.2002 – 10.03.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler*innen: Plamen Dejanov & Swetlana Heger
                  kuratiert von Jan Winkelmann
Die Sammlung als Labor III: Rot
                  13.03.2002– 07.04.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler: Gotthard Graubner, Rupprecht Geiger, Emil Schumacher
                  kuratiert von Heidi Stecker
Die Sammlung als Labor IV: Die andere Seite
                  13.04.2002 – 20.05.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstlerin: Nan Goldin
                  kuratiert von Julia Schäfer
                  Texte:
                  Julia Schäfer: Die andere Seite
                  gezeigte Werke
Die Sammlung als Labor V: Apparatus
                  22.05.2002– 16.06.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler*innen: Andreas Gursky, Plamen Dejanov & Swetlana Heger
                  kuratiert von Barbara Steiner
                  „Eine Gesellschaft wird durch ihre Vermischungen und nicht durch ihre Werkzeuge definiert […] diese existieren nur im Hinblick auf Mischunge, die sie möglich machen oder durch die sie möglich sind.“ Gilles Deleuze/ Félix Guattari: Tausend Plateaus. 1986
Die Sammlung als Labor VI: „Cut Out“, „Hype!“, „Hit!“
                  23.06.2002 – 21.07.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler*innen: Eva Grubinger
                  kuratiert von Jan Winkelmann
Die Sammlung als Labor VII: Anstalt
                  24.07.2002 – 18.08.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler: Martin Kippenberger, Sigmar Polke, Friedrich Schröder-Sonnenstern
                  kuratiert von Heidi Stecker
                  Texte:
                  Die Sammlung als Labor VII: Anstalt
                  Schreber-Topographie
                  Heidi Stecker: Daniel Paul Schreber
                  Heidi Stecker: „Nun muss er doch wohl mürbe sein“. Martin Kippenberger und die „Menschen aus Schreberschem Geist“. in: Müller, Thomas, R. (Hg.): angewundert. Hundert Jahre „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ von Daniel Paul Schreber. Katalog zur Ausstellung. Schriftenreihe der Sammlung Sächsisches Psychiatriemuseum Band 1, Leipzig 2004, S. 9-16, Abb. S. 17ff.
Die Sammlung als Labor VIII: Requisiten
                  21.08.2002 – 22.09.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstlerin: Rosemarie Trockel
                  kuratiert von Julia Schäfer
                  Texte:
                  Julia Schäfer: Requisiten
Die Sammlung als Labor IX: Tischgesellschaft
                  29.09.2002 – 27.10.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler: Harald Metzkes
                  kuratiert von Heidi Stecker
                  Texte:
                  Harald Metzkes: biografische Angaben
                  Heidi Stecker: Texte Lab II/Harald Metzkes
                  Heidi Stecker: Harald Metzkes. in: Steiner, Barbara/Stecker, Heidi (Hg./Ed. by): Sammeln. Bestandskatalog der Galerie für Zeitgenössische Kunst. Leipzig 2007 ff.
Die Sammlung als Labor X: Oberflächen
                  kuratiert von Jan Winkelmann, GfZK-1, Lab II
                  30.10.2002 – 24.11.2002
                  Künstler: Eberhard Havekost, Heimo Zobernig, Billy Name
Die Sammlung als Labor XI: Sammeln
                  27.11.2002 – 31.12.2002, GfZK-1, Lab II
                  Künstler*innen: Hermann Glöckner, Hella Santarossa, Sigmar Polke, Walter Dahn/Jíří Georg Dokoupil, Jochen Gerz, Fritz Winter, Simone Westerwinter, Hans Uhlmann, Martin Greenhalgh, Ewald Mataré, Rosemarie Trockel, Nathan Coley, Vanessa Beecroft, Hervé Graumann, Karl Rössing, Neo Rauch, Joseph Hegenbarth, Christine Hill, Timm Ulrichs, Günther Uecker
                  kuratiert von Barbara Steiner
