Filmpremiere und Gespräch mit Su Yu Hsin, Vera Tollmann und Franciska Zólyom

Su Yu Hsin, Particular Waters, 2023, Filmstill / filmstillCourtesy alexander levy, Berlin
Su Yu Hsin, Particular Waters, 2023, Filmstill / filmstillCourtesy alexander levy, Berlin

In einer Video-Trilogie erzählt Su Yu Hsin von Landschaften und deren Veränderung durch industrielle Produktion. Für die Ausstellung Robotron. Code und Utopie entsteht der dritte Teil, in dem sich die Künstlerin mit der Geschichte der Region, in der heute Silicon Saxony entwickelt wird. Er führt nach Gittersee. Unweit der Elbe sollte dort Ende der 1980er Jahre ein Uran-Bergbaubetrieb der Wismut AG im Rahmen des Mikroelektronik-Programms der DDR in ein Reinstsilizium-Werk umgewandelt werden. Aufgrund der Proteste von Umweltschützer*innen platzte der Plan.

Anlässlich der Filmpremiere spricht Franciska Zólyom, Direktorin der GfZK und Co-Kuratorin der Ausstellung, mit der Künstlerin und der Medienwissenschaftlerin Vera Tollmann.

Su Yu Hsin ist Künstlerin und Filmemacherin. In ihrer forschungsorientierten Praxis untersucht sie die Beziehung zwischen Ökologie und Technologie. Ihre gleichermaßen analytischen wie poetischen Erzählungen nehmen die kritischen Infrastrukturen in den Blick, in denen Mensch und Nicht-Mensch zusammenkommen. Ihre Videoinstallationen wurden weltweit in Museen und auf internationalen Kunstbiennalen ausgestellt, darunter in der Bundeskunsthalle Bonn, im Centre Pompidou-Metz, im Museum of Contemporary Art Busan und auf der Taipei Biennale.

Vera Tollmann forscht und lehrt am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität. Das Zentrum befasst das sich digitalen Medientechnologien und -infrastrukturen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten.

Informationen zur Barrierefreiheit

Weiterführende Beiträge

Lädt…