Festival „WAS WÄRE, WENN …?“ Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen

Das Festival „WAS WÄRE WENN, …?“ findet 2025 – aus Anlass des UNESCO-Welttages der Philosophie – an neun Leipziger Kunst- und Kulturorten statt. Das Festival befragt und erprobt unter dem Stichwort Denkgestalten  das Verhältnis und das Zusammenspiel von Philosophie und den verschiedenen Künsten. „Was wäre, wenn…?“ ist in diesem Jahr Teil der Leipziger Woche des Philosophierens, in der in einem öffentlichen Veranstaltungsprogramm für Erwachsene ab 16 Jahren das Verhältnis von Philosophie, Kunst und Gesellschaft beleuchtet wird.

WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN

In der GfZK erkunden wir in verschiedenen Workshops in Anlehnung an die aktuelle Sammlungsausstellung SPIELRÄUME gemeinsam mit Schüler*innen und Philosoph*innen deren Inhalte und suchen nach Verbindungen von Kunst und Philosophie. Die Workshops laden dazu ein, neue Perspektiven zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten zu entfalten – stets begleitet von der Freude am gemeinsamen kreativen Gestalten.

20.11.2025, 9:00-11:00 Uhr (Klassenstufe 1-4) ausgebucht
„Ab durchs Labyrinth. Wege im Denken – Philisophieren im Museum“
mit Dr. Ina Schmidt (denkraeume) und Melanie Ruhe (GfZK)

Manchmal ist es gar nicht so leicht zu wissen, was man denken soll. Wo geht ein Gedanke weiter und wo endet ein anderer? Manchmal sind es auch einfach zu viele und wir wissen nicht, wo der Weg im Denken weitergehen soll. Und trotzdem ergeben sich immer wieder neue Gedanken, die wir ausprobieren, entdecken und erforschen können. Genau das wollen wir gemeinsam herausfinden, und zwar in einem echten Labyrinth – einem besonderen Kunstwerk von Olaf Nicolai im Garten der Galerie für Zeitgenössische Kunst. Wir freuen uns auf eine echte Denkexpedition und sind gespannt auf viele mutige und gute Gedanken!

20.11.2025, 11:30-13:00 Uhr (Klassenstufe 7-10) ausgebucht
21.11.2025, 11:30-13:00 Uhr (Klassenstufe 7-10) Anmeldung
„Out of Shape: (Denk-)Formen bewegen und Spielräume durchleuchten“
mit Wiebke Fötsch (Gedankenflieger Leipzig) und Tania Kolbe (GfZK)

Farben sprechen zu uns – Lieblingsfarben sind individuell verschieden, doch mein Rot ist nicht das gleiche wie dein Rot. Formen fordern uns auf, Dingen eine Ordnung zu geben – der Würfel passt nicht in das runde Loch. Schade eigentlich! In welcher Farbe fühlst du dich am wohlsten? Welche Form gibt dir die meiste Freiheit zu sein, wer du bist? Ausgehend von Rory Pilgrims‘ Software Garden erkunden wir mit kreativen Experimenten die Beweglichkeit von Formen und die Formbarkeit bestehender Ordnungen. Mittels eines Polylux/Overheadprojektors stellen wir unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf und spielen im philosophischen Gespräch mit unserer eigenen Rolle inner- und außerhalb der Grenzen vorgelebter Denkräume.

21.11.2025, 9:00-11:00 Uhr (Klassenstufe 7-8) ausgebucht
„Etwas, das uns berührt“
– Philosophieren in der Galerie für Zeitgenössische Kunst
mit Nila Schlenker (freie Philosophin) und Lena Seik (GfZK)

Wir gehen durch den Raum und lassen Kunstwerke auf uns wirken.
Etwas berührt uns. Etwas bringt uns zum Nachdenken. Was hat Kunst mit uns zu tun? Mit unseren Erinnerungen, unseren Wünschen, unserer Welt? Was ist uns wichtig im Leben? Worauf kommt es uns an?
Gemeinsam suchen wir nach Antworten in Kunst und Philosophie. Beides sind Sprachen, die wir vielleicht nicht immer verstehen. Doch wir alle können sie sprechen.

PODIUMSDISKUSSION

20.11.2025, 16:30-18:00 Uhr
„Potenziale der Künste für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“
mit Dr. Florian Wobser, Prof. Dr. Philipp Thomas, Cordula Möller, Eva Stollreiter
Moderation: Dr. Svantje Guinebert

WEITERBILDUNGSWORKSHOP

21.11.2025, 10:00-13:00 Uhr Anmeldung
„Künstlerische Impulse für philosophische Bildungsprozesse“
Weiterbildung für Lehrpersonen und interessierte Erwachsene
mit Dr. Florian Wobser

In diesem Workshop soll pointiert gezielt in kulturphilosophische Grundlagen der Fachdidaktik Ethik bzw. Philosophie eingeführt werden, um gemeinsam zu erörtern, inwiefern diese auch mit künstlerischen Impulsen verbunden werden können (und sollten).

OFFENES ANGEBOT FÜR KINDER

22.11.2025, 15:00-17:00 Uhr
„Warum überhaupt Kunst?“
Ein offenes Angebot für Kinder von 7 bis 12 Jahren
mit Céline André, Mila Vojacek & Dr. Svantje Guinebert

Alle Kinder sind in die GfZK eingeladen, um dort künstlerisch und philosophisch Gedanken zu formen, zu gestalten, zu bilden, zu malen, zu hinterfragen, zu diskutieren und anzuschauen.

Weiterführende Beiträge

Verknüpfte Seiten

Lädt…