Ausstellungsrundgang mit Franciska Zólyom: Barabara Klemm. Helldunkel. Fotografien aus Deutschland

Barbara Klemm, Frauendemonstration gegen § 218 / Women Demonstration against Abortion Laws, Frankfurt am Main, 1974 © Barbara Klemm, Institut für Auslandsbeziehungen e. V.
Barbara Klemm, Frauendemonstration gegen § 218 / Women Demonstration against Abortion Laws, Frankfurt am Main, 1974 © Barbara Klemm, Institut für Auslandsbeziehungen e. V.

***Barbara Klemm ist leider nicht anwesend, anstelle der Künstlerin führt Franciska Zólyom, Direktorin der GfZK, durch die Ausstellung***

Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien sind zumeist im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entstanden. Seit 1959 arbeitete Barbara Klemm dort als Laborantin und bei der Klischeeherstellung, ab 1970 als Redaktionsfotografin mit den Schwerpunkten Politik und Feuilleton. Ihre Fotografien sind jedoch weit mehr als für den Tag gemachte Reportagebilder. Sie führen in die wichtigsten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Einen deutlichen Schwerpunkt der Ausstellung bilden jene Fotografien, die in Deutschland Ost und West vor und nach der Vereinigung entstanden sind. Es sind Bilder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, aus Politik, Kultur und Wirtschaft, von prekären wie alltäglichen Situationen sozialer Wirklichkeit, von Demonstrationen, Protesten und migrantischem Leben ebenso wie von kulturellen Ereignissen, Massenveranstaltungen und städtischen Räumen.

Eine Ausstellung des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen e. V.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Fotostadt Leipzig.

Weiterführende Beiträge

Lädt…