Termin
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, den hegemonialen Kanon herauszufordern, ihn umzuschreiben und auszutricksen. Sie rückt Individuen, Tiere, Objekte und historische Figuren in den Mittelpunkt, die kreative Formen der Selbstbehauptung entwickelt haben, weil sie einst an die Ränder dieser Welt gedrängt wurden. Vielleicht gelingt es uns, die in diesem Kanon enthaltenen ungerechten und einseitigen Erzählungen zu […]
mehr
Termin
Die Ausstellung Outspoken. Stimmen jenseits des Archivs unternimmt den Versuch, den hegemonialen Kanon herauszufordern, ihn umzuschreiben und auszutricksen. Sie rückt Individuen, Tiere, Objekte und historische Figuren in den Mittelpunkt, die kreative Formen der Selbstbehauptung entwickelt haben, weil sie einst an die Ränder dieser Welt gedrängt wurden. Naz Kocadere Ulu (kuratorische Stipendiatin der GfZK und der […]
mehr
Termin
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, den hegemonialen Kanon herauszufordern, ihn umzuschreiben und auszutricksen. Sie rückt Individuen, Tiere, Objekte und historische Figuren in den Mittelpunkt, die kreative Formen der Selbstbehauptung entwickelt haben, weil sie einst aus den universellen Archiven verdrängt wurden. Vielleicht gelingt es uns, die in diesem Kanon enthaltenen ungerechten und einseitigen Erzählungen zu entlarven, […]
mehr
Ausstellungen, dr.-klaus-schaffner-preis
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, den hegemonialen Kanon herauszufordern, ihn umzuschreiben und auszutricksen. Sie rückt Individuen, Tiere, Objekte und historische Figuren in den Mittelpunkt, die kreative Formen der Selbstbehauptung entwickelt haben, weil sie einst an die Ränder dieser Welt gedrängt wurden. Vielleicht gelingt es uns, die in diesem Kanon enthaltenen ungerechten und einseitigen Erzählungen zu […]
mehr
GfZK
Naz Kocadere Ulu arbeitet als Kulturmanagerin, Kuratorin und Autorin. Ihr besonderes Interesse gilt den sich stetig verändernden Strukturen von Sprache und Kommunikation. Dabei konzentriert sie sich auf Fragen zu Identität, kultureller Zugehörigkeit, Repräsentation, Geschlecht und Autorität. In ihrer Arbeit versucht sie, Muster, auf denen Systeme basieren, zu durchbrechen. Dafür untersucht sie sprachliche Alternativen und konzipiert […]
mehr