Mind the Gap

Mind the Gap war der Titel eines Seminars mit Studierenden der Fächer Musikpädagogik und Schulmusik im Sommersemester 2025.  Ziel war die Erarbeitung performativer Stücke und Kompositionen. In einem Wandelkonzert durch die Ausstellung am Ende des Semesters konnte man musikalisch-performative Reflexionen auf acht ausgewählte Kunstwerke erleben.

Aus dem Programmheft:
[…] Als nächstes haben wir uns damit befasst, welche Arten von Haltung man selbst zu einem Kunst- oder Musikwerk einnehmen kann und inwiefern die Haltung die Wahrnehmung beeinflusst. Im Zentrum der Vorbereitungen standen verschiedene Übungen mit Transformationsprozessen von einer Kunstgattung in eine andere: Wir haben Musik ins Grafische übertragen und umgekehrt, haben ganze Transformationsketten gebildet, haben zwischen Text, Musik, Kunst, Geste in alle Richtungen transferiert und uns gefragt, welche Elemente sich auf welche Weise nach der Transformation wiedererkennen lassen und wodurch. Im zweiten Teil des Seminars entwickelten die Studierenden zu je einem ausgesuchten Kunstobjekt der Ausstellung eine musikalisch-performative Reflexion und erarbeiteten diese mit den
Kommiliton*innen.

Mind the Gap Programmheft

Weiterführende Beiträge

Lädt…