Ausschreibung zur Verpachtung des GfZK-Cafés

Galerie für Zeitgenössische Kunst, Café DAS KAPITAL, Foto Alexandra Ivanciu

Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Die GfZK schreibt das Café zur Pacht ab dem 1. Januar 2024 aus.

Das Café der Galerie für Zeitgenössischen Kunst liegt in dem von dem Architekturbüro AS-IF entworfenen und 2004 fertiggestellten Neubau und wird von eingeladenen Künstler:innen immer wieder neu gestaltet und neu benannt. Bislang haben die Künstler:innen Karen Kilimnik, Gerwald Rockenschaub, Anton Henning, Anita Leisz, Jun Yang, Apolonija Šušteršič & Meike Schalk und Céline Condorelli Konzepte für das Café realisiert.

Das aktuelle GfZK-Café: DAS KAPITAL wurde vom Leipziger Designer Markus Dreßen konzipiert. Der erste Band von Karl Marx’ Hauptwerk „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“ wurde 1867 in Leipzig gedruckt. Ausgehend von der Idee eines öffentlichen Wohnzimmers geht es ihm um Fragen der Gastfreundschaft in Zeiten der Ökonomisierung des Sozialen. Inwieweit sind wir bereit, Wohlstand, Wissen und Lebensräume mit anderen Menschen zu teilen? Mit wem würde man überhaupt zusammen sein wollen?
Dreßen versammelt im Café Versatzstücke, die ihn begleitet und seine Arbeit geprägt haben. Abstrahierte Raumzitate aus Alexander Rodtschenkos Arbeiterclub von 1925 treffen auf seine Sammlung von Lampen aus den 1970er Jahren, deren Design der so genannten „Space Age“ zugordnet wird – alles Verweise auf gesellschaftliche Utopien und Momente des Kollektiven.

Ab 2024 ist ein neues künstlerisches Konzept für das GfZK-Café geplant.

Allgemeine Bestimmungen

Das Café der GfZK ist ein Ort der Erholung und Begegnung. Es soll im Einklang mit dem inklusiven und diskriminierungsarmen Ansatz der GfZK betrieben werden.
Die GfZK steht für alle Kunstgattungen offen. In diesem Sinne kann das Café Veranstaltungen der zeitgenössischen Musik, Literatur, Design und Musik beherbergen.
Das Café wird in regelmäßigen Abständen (ca. alle 6 Jahre) von eine:r Künstler:in umgestaltet. Darüber hinaus sind im Café keine Ausstellungen vorgesehen.

• Das Café umfasst einen Gastraum (82,40 m²), eine Freifläche (100 m²), drei Toiletten (insg. 15 m²), Lagerfläche im Gebäude (7 m²) sowie Lagermöglichkeiten am Kutscherhaus im GfZK-Garten (insgesamt 20 m²).
• Es gibt keinen gesonderten Küchenraum.
• Die drei Toiletten stehen auch den Museumsgästen zur Verfügung.
• Die Reinigung der gepachteten Flächen obliegt dem/der Pächter:in.
• Ein an das Café angrenzender Veranstaltungsraum/ Projektionsraum („Black Box“) kann nach Rücksprache mit der Verpächterin für Veranstaltungen genutzt werden. Dies wird vorbehaltlich der Ausstellungen entschieden.
• Das Café soll als Nichtraucher-Café betrieben werden.
• Inventar: Das Café verfügt u.a. über eine Tresenanlage mit Kühlung, Vitrine sowie einem Zapfhahn. Darüber hinaus können eine Espressomaschine, Herd/ Ofen, Telefon, Router sowie eine Lichterkette für den Freisitz gegen eine Ablösesumme (nach Vereinbarung) von der Verpächterin übernommen werden.
• Außerdem besteht die Möglichkeit gegen eine Ablösesumme (nach Vereinbarung) die Bestuhlung des Freisitzes, Sonnenschirme, Kühlschränke, Geschirrspüler, Eiswürfelbereiter, Kasse etc. von der aktuellen Pächterin zu übernehmen.
• Der/die Pächter:in ist eingeladen, die künstlerische Gestaltung mitzubestimmen. Eine Beteiligung an den Einrichtungskosten (insb. Tische, Bestuhlung und Beleuchtung) in Höhe von bis zu 20 TEUR ist erwünscht.
• Der Umbau des Cafés ist im Zeitraum von Januar-Februar 2024 geplant. Die Eröffnung des Café-Betriebs ab 1. März 2024. In der Umbauzeit trägt der/die Pächter:in lediglich die Nebenkosten.
• Die Kosten für die Instandhaltung bzw. den Ersatz der Einrichtung (insb. Tische, Stühle) trägt der/die Pächter:in.
• Der Pachtvertrag wird zunächst für die Dauer von 3 Jahren geschlossen. Nach Absprache beider Vertragspartner:innen ist eine Verlängerung möglich.

Finanzielle Konditionen

Monatliche Netto-Pacht: 1750 EUR

Die Nebenkostenpauschale in Höhe von 120 EUR beinhaltet die Gebäudeversicherung, die Grünflächenpflege, die Reinigung der städtischen Gehwegflächen sowie die Straßenbeleuchtung.

Hinzu kommen die Kosten für Wasser und Heizung, die verbrauchsabhängig abgerechnet werden.

• Strom wird separat von der/ dem Pächter:in bezogen und abgerechnet.
• Die Müllentsorgung obliegt dem/ der Pächter:in.
• Kaution: 2 Monatsmieten
• Der Abschluss von branchenüblichen Haftpflichtversicherungen, die Einholung von Ausschanklizenzen und sonstigen erforderlichen Behördlichen Genehmigungen sowie die Anmeldung des Freisitzes bei der Stadt Leipzig wird vorausgesetzt.

Öffnungszeiten (nach Vereinbarung)

Die Öffnungszeiten des Cafés sollten die Öffnungszeiten der GfZK in jedem Fall abdecken (Di-Fr 14 bis 19 Uhr; Sa / So / feiertags 12 bis 18 Uhr) und können darüber hinausgehen.
Das Café der GfZK ist nicht als Club angelegt. Die Ruhe der Anwohner:innen in der Nachbarschaft ist jederzeit zu beachten.

Wir wünschen uns:

  • Nachhaltigkeit, möglichst Regionalität und Bioqualität der angebotenen Produkte
  •  Zusammenarbeit bei Veranstaltungen (z.B. Ausstellungseröffnungen)
  • Bewerbung der GfZK-Veranstaltungen im Café

Bewerbung

Bei Interesse schicken Sie bitte folgende Unterlagen bis zum 1. September 2023 an eckert@gfzk.de:

• Geschäftskonzept (inklusive Angaben zur Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und dem Finanzierungskonzept)
• Muster Speise- und Getränkekarte
• Gastronomische Tätigkeiten in den letzten 3 Geschäftsjahren
• Nachweis der Zahlungsfähigkeit für die Pacht (Steuerbescheinigung)

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Julia Eckert (E-Mail: eckert@gfzk.de; Tel.: 0341-14 081 23).

 

Loading …